Die Grausamkeit des Hai Finning: Umweltzerstörung und Bedrohung der Hai-Populationen weltweit
Das Abschneiden der Flossen von Haien, bekannt als Hai Finning, ist eine grausame Praxis, die weltweit erhebliche Auswirkungen auf die Meeresökosysteme und die Hai-Populationen hat. Beim Finning werden die Haiflossen entfernt, während die lebenden Haie oft qualvoll im Meer zurückgelassen werden. Diese Praxis führt nicht nur zum massiven Rückgang der Haiarten, sondern stört auch das marine Gleichgewicht, da Haie eine Schlüsselrolle als Spitzenprädatoren spielen. In vielen asiatischen Ländern, insbesondere in Hongkong, sind Haiflossensuppen eine begehrte Delikatesse und ein Statussymbol, was die Nachfrage nach Haiflossen kontinuierlich antreibt. Die wirtschaftlichen Anreize für Fischereifahrzeuge, insbesondere Longliner, sind hoch, da der illegale Handel mit Haiflossen extrem profitabel ist. Studien, wie jene der Dalhousie Universität in Halifax, Kanada, haben gezeigt, dass die Bestände vieler großer Haiarten im Nordatlantik seit den 1970er Jahren um bis zu 97 Prozent zurückgegangen sind, während der Bullenhai im nordwestlichen Atlantik einen Rückgang von bis zu 99 Prozent verzeichnet. Diese drastischen Rückgänge gefährden nicht nur die biologische Vielfalt, sondern auch die Nachhaltigkeit der Fischereiwirtschaft weltweit. Weiterhin sind kleinere Fischkutter nicht minder problematisch, da sie nicht nur Haiflossen bunkern, sondern auch den gesamten Haikörper über Bord werfen, was zusätzliche ökologische Schäden verursacht. Die EU spielt eine bedeutende Rolle als Lieferant von Haiflossen nach Asien, was die Dringlichkeit verstärkt, internationale Schutzmaßnahmen zu verstärken und das Finning strikt zu regulieren. Neben den ökologischen Konsequenzen hat das Finning auch soziale Auswirkungen, da lokale Gemeinschaften, die auf Haifischfänge angewiesen sind, zunehmend die Lebensgrundlage verlieren. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, globale Initiativen zur Bekämpfung des Hai-Finnings zu unterstützen, um sowohl die Meerestiere als auch die menschlichen Gemeinschaften zu schützen. Weitere Informationen finden Sie unter Neurotoxins In Shark Fins: A Human Health Concern und Blutwasser von Dr. Michael Zanger.